Ordnungscoach: Wenn der Partner bei der Ordnung nicht mitzieht

Wenn der Partner bei der Ordnung nicht mitzieht

Inhalte

Wir alle träumen von einem perfekt organisierten Zuhause. Doch was, wenn es trotz bester Bemühungen nicht gelingt, weil der Partner die Ordnung nicht mitträgt? Wenn das bekannte Chaos ständig zurückkehrt?

Die emotionale Belastung hinter dem Durcheinander

Das Gefühl, ständig für Ordnung sorgen zu müssen, während der Partner im Chaos schwelgt, kann erdrückend sein. Dies kann eine Palette von Emotionen hervorrufen – von Verzweiflung, Gefühl des Versagens, Erschöpfung bis hin zu Resignation. Es kann anstrengend sein, den ständigen Unordnungsballast des Partners zu tragen und gleichzeitig eigene Ordnungspflichten zu erfüllen.

Aber es ist wichtig zu wissen, dass du mit diesen Gefühlen nicht allein bist. Viele Menschen erleben ähnliche Herausforderungen in ihren Beziehungen.

Ordnungsfaden

Ausmist-Challenge

In nur 5 Tagen zu weniger Ballast und mehr Ordnung im Alltag.

Mach mit!

FÜR 0 €

Melde Dich zur kostenfreien ORDNUNGSFADEN Ausmist-Challenge an und erhalte 5 Tage lang Loslass-Aufgaben direkt in Dein E-Mail-Postfach!

Das Phänomen des „hortenden“ Partners

In jeder Beziehung gibt es Unterschiede, und oft zeigt sich das auch in der Art, wie beide Partner mit ihren Besitztümern umgehen.

Einige Menschen neigen dazu, Dinge zu horten – sei es aus emotionaler Bindung, aus Angst, sie könnten in der Zukunft benötigt werden, oder weil das Wegwerfen von Gegenständen ein Gefühl des Verlustes hervorruft. Das Horten kann auch eine tief verwurzelte Gewohnheit sein, die durch Jahre der Selbstrechtfertigung oder mangelnden Bewusstseins für die Auswirkungen auf den Lebensraum entstanden ist.

Für den nicht hortenden Partner kann dieses Verhalten oft unverständlich und frustrierend sein. Es scheint, als würde jeder Versuch, das Zuhause aufgeräumt und organisiert zu halten, durch die ständige Anhäufung von Gegenständen sabotiert.

Das Verstehen der zugrundeliegenden Gründe und Emotionen, die zum Horten führen, kann jedoch der erste Schritt sein, um Empathie zu entwickeln und gemeinsam Lösungen zu finden.

Lösungsansätze und Vorschläge

Der Weg zur Ordnung erfordert Kommunikation, gemeinsame Zielsetzung und Kompromisse. Möglicherweise kann ein Ordnungscoach helfen, oder es könnte hilfreich sein, die Kinder in den Prozess einzubeziehen und das Aufräumen spielerisch zu gestalten.

Kommunikation: Rede. Es ist der erste und wichtigste Schritt. Erzähle deinem Partner von deinen Gefühlen, ohne Vorwürfe zu machen. Seid ehrlich zueinander. Höre ihm genauso zu, wie du erwartest, dass er dir zuhört. Gemeinsames Verständnis ist das Ziel.

Gemeinsame Ziele setzen: Plant zusammen. Kleine Ziele können große Wirkung haben. Feiert gemeinsame Erfolge. Schafft einen Kalender oder eine Checkliste. So wird aus Theorie schnell Praxis.

Einbindung des Partners: Zusammenarbeit ist der Schlüssel. Verteilt die Aufgaben fair. Wählt feste Tage fürs Aufräumen. Ein Team zu sein bedeutet, gemeinsam anzupacken.

Kompromisse finden: Akzeptiere. Niemand ist perfekt. Schafft eigene Bereiche, wo jeder sein Ding machen kann. Aber setzt auch gemeinsame Grenzen für den Rest des Zuhauses.

Motivationsstrategien: Belohnt Euch. Jeder liebt kleine Anreize. Sei es ein gemeinsamer Filmabend oder ein Lieblingsessen. Positive Verstärkung wirkt Wunder.

Professionalität: Sucht Hilfe, wenn nötig. Ein Ordnungscoach kann frischen Wind bringen. Manchmal benötigt man eine neutrale Perspektive.

Die doppelte Herausforderung: Kinder, die ebenfalls nicht aufräumen

Es kann noch komplizierter werden, wenn Kinder das Verhalten ihrer Eltern nachahmen. Wenn ein Elternteil den Wert von Ordnung nicht erkennt, ist es wahrscheinlich, dass die Kinder dasselbe tun. Wenn Papa seine Sachen überall liegen lässt, warum sollten sie dann ihr Spielzeug wegräumen?

Kinder sind von Natur aus neugierig und lieben es, spielerisch zu lernen. Ein optimaler Zeitpunkt, sie an das Konzept der Ordnung heranzuführen, ist, wenn sie noch klein sind.

Das spielerische Einbeziehen von Kindern in Aufräum- und Ordnungsprozesse hat mehrere Vorteile:

Spielerische Herausforderungen: Kinder lieben Spiele und Wettbewerbe. Das Aufräumen kann zu einem lustigen Wettbewerb werden, bei dem sie spielerisch lernen, wie man Dinge organisiert.

Lob und Belohnung: Ein Lob oder eine kleine Belohnung kann Kinder motivieren und ihr Selbstwertgefühl stärken. Es zeigt ihnen, dass ihre Bemühungen geschätzt werden.

Familienbindung: Gemeinsames Aufräumen oder Spielen kann die Bindung zwischen den Familienmitgliedern stärken und gemeinsame Werte vermitteln.

Bei der Heranführung von Kindern an das Thema Ordnung geht es nicht nur um das reine Aufräumen. Es geht vielmehr darum, ihnen den Wert und die Bedeutung von Ordnung in ihrem Leben spielerisch beizubringen.

Wenn Eltern warten, bis ihre Kinder in die Pubertät kommen, um diese Prinzipien einzuführen, kann dies zu erheblichen Spannungen führen. Pubertierende Kinder sind oft mit der Suche nach ihrer eigenen Identität, ihrem Platz im Leben und der Schaffung von Ordnung in ihrem eigenen Chaos beschäftigt. Hier sind Unterstützung und klare Grenzen essenziell.

Es ist verständlich, dass diese Phase für Eltern herausfordernd sein kann. Statt jedoch vor Frustration zu schreien und sich über das Chaos zu beschweren, ist es effektiver, mit den Jugendlichen auf einer emotionalen Ebene zu kommunizieren. Erkläre ihnen, wie du dich fühlst, dass auch du manchmal überfordert bist und Unterstützung brauchst. Dies zeigt ihnen, dass auch Eltern nur Menschen sind. Eine solche offene Kommunikation kann Wunder wirken und die Beziehung zwischen Eltern und Kindern stärken. Es ermöglicht eine tiefere Verbindung und das Verständnis füreinander, wodurch das gemeinsame Leben harmonischer gestaltet werden kann.

Wenn alle Lösungsansätze versagen: Nächste Schritte und Selbstfürsorge

Wenn die gemeinsamen Räume nicht funktionieren, versuche, deinen eigenen Raum der Ordnung zu schaffen. Ein Zimmer oder eine Ecke des Hauses, die dein Zufluchtsort ist, kann Wunder wirken für deine Seelenruhe.

Es ist wichtig, dass du dich selbst achtest und erkennst, wann du Unterstützung oder Veränderungen benötigst. Dies kann eine Selbstreflexion, das Setzen von Grenzen oder sogar das Suchen nach professioneller Hilfe einschließen.

Tiefergehende Fragen zur Beziehung und individuellen Zufriedenheit

Eine Beziehung ist ein ständiges Geben und Nehmen. Wenn Kompromisse im Bereich Ordnung und Haushaltsführung nicht möglich sind, könnte dies auf tiefere Probleme in der Beziehung hinweisen. Es lohnt sich, die Qualität der Beziehung zu überprüfen und die wahren Ursachen der Konflikte zu erkennen.

Fazit

Ordnung in deinem Zuhause und in deinem Leben zu haben, ist ein Recht, kein Luxus. Es ist wichtig, für deine Bedürfnisse einzustehen und Lösungen zu finden, die für beide Partner funktionieren. Du verdienst ein Zuhause, das Frieden und Zufriedenheit bringt.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Als Ordnungscoach bin ich eine wahre Expertin darin, das Chaos in den Lebensräumen meiner Kunden zu bändigen. Da gehört natürlich auch die Küchenorganisation dazu. Zum Glück werde ich selten von Lebensmittelmotten heimgesucht - außer neulich bei mir zuhause!
Bye bye Lebensmittelmotten! Hallo ordentliche Küche!

Kennst du das auch? Du öffnest deine Speisekammer, um dir eine leckere Kleinigkeit zum Snacken zu holen, und plötzlich siehst du sie – winzige, flatternde Insekten, die deine Vorräte belagern. Genau, ich spreche von Lebensmittelmotten! In diesem Artikel werde ich dir zeigen, was du gegen Lebensmittelmotten tun kannst. Ordnung und luftdichte Aufbewahrungsboxen spielen dabei eine wichtige Rolle.

Weiterlesen »
Prokrastination Aufschieberitis überwinden in 4 Schritten
Prokrastination, Aufschieberitis überwinden in 4 Schritten

Der Begriff Prokrastination, auf Deutsch „Aufschieberitis“, kennt mittlerweile fast jeder. Auch diejenigen, die davon nie gehört haben, tun es. Unangenehme Aufgaben aufzuschieben. Umgangssprachlich werden Personen, die sich vor der Ausführung einer Aufgabe drücken, sehr trefflich Drückeberger genannt.

Weiterlesen »
6 Tipps wie Du Übergepäck beim Reisen vermeidest

Hast Du Schwierigkeiten bei Flugreisen, mit dem limitierten Reisegepäckgewicht auszukommen?  Musst Du sogar für das Übergepäck bezahlen? In der Economy Class der meisten Airlines darfst Du 20 kg bzw. 23 kg Gepäck mitnehmen. Falls Du bereit bist, für extra Gepäck zu bezahlen, darf Dein Koffer aus Gründen des Arbeitsschutzes für die Flughafenmitarbeiter maximal 32 kg wiegen.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen

Ausmist-Challenge

Mach mit!

FÜR 0 €

Melde Dich zur kostenfreien ORDNUNGSFADEN Ausmist-Challenge an und erhalte 5 Tage lang Loslass-Aufgaben direkt in Dein E-Mail-Postfach!

ORDNUNGSFADEN-Insider Newsletter