Weihnachten, das Fest der Liebe❤️, steht vor der Tür. Die Liebe ist auch die treibende Kraft, die hinter dem Verschenken von Adventskalendern steht.
Auch wenn sich das Aussehen und der Inhalt signifikant gewandelt haben, bleibt die Idee dahinter dieselbe. Der Adventskalender soll die Vorfreude auf das Weihnachtsfest🌟 steigern und die Wartezeit durch tägliche Gaben verschönern.
Laut einer von Statista (deutsches Online-Portal für Statistik) veröffentlichten Statistik besaßen nur 34 Prozent der Befragten im Jahr 2020 KEINEN Adventskalender.
🟠 Wie sieht es bei Dir aus? Gehörst Du zu den 66%, die einen Adventskalender bekommen?
🟢 Empfindest Du es als schöne Gelegenheit, jemandem eine Freude zu bereiten und/oder fühlst Du Dich unter Druck gesetzt?
🔵 Kaufst Du fertige Adventskalender oder machst Du diese selbst?
🟣 Wer bekommt von Dir einen Adventskalender? Nur Kinder oder auch Dein Partner, Eltern, Geschwister, Freunde?
Wie vermeidest Du, dass ein Adventskalender zum Gerümpel wird?

➡️ Beuge unerwünschten Geschenken vor – Frage vorab, worüber sich der zu Beschenkte freuen würde.
Zum Beispiel schreiben mir meine Kinder eine kleine Wunschliste für die von mir selbstgemachten Adventskalender bis Ende Oktober, so dass ich rechtzeitig und ohne Stress alles für den 1.12. vorbereiten kann😊.
➡️ Verpacke nicht Dein „Müll“ als ein Adventspäckchen🎁 – Es tut weh, gute Dinge wegzuschmeißen. Schmerz ist ein Teil des Loslassenprozesses. Mildere es nicht auf Kosten der anderen, indem Du sie mit Deinen ausgemisteten Dingen zumüllst.
➡️ Ein Adventskalender für ein Kind reicht – Mach Absprachen mit den Großeltern, anderen Familienmitgliedern und Freunden bei dem Verdacht, dass sie den Kindern auch noch einen Kalender schenken wollen.
➡️ Wähle gesündere Alternativen zum Schokoladen-Adventskalender – Müsliriegel, Trockenobst, Nüsse, Studentenfutter, Gutschein für frischen Smoothie… (In billigen massenproduzierten Adventskalendern ist viel minderwertige Schokolade drin.)
➡️ Achte auf die Umweltfreundlichkeit der Verpackungen – Besonders bei den fertigen Adventskalendern bleibt eine ganze Menge Plastik übrig.
➡️ Variiere innerhalb eines Kalenders – Wünscht sich der Beschenkte ein paar teurer Dinge, befülle restliche Päckchen mit lieben Worten, Zitaten oder Sprüchen.
Ideen für „Adventskalender mit Verfallsdatum“
Ein selbstgemachter Adventskalender ist etwas Besonderes❤️ – Du investierst viel Zeit und Liebe, um den geliebten Menschen zu erfreuen. Trotzt aller Mühe, gelingt es Dir nicht immer und einiges von den täglichen Gaben landet im Müll oder noch schlimmer, es wird zu einem belastenden Gerümpel. Du kannst es vermeiden, in dem Du „Geschenke mit Verfallsdatum“ schenkst.
1.🎁 Verbrauchbares – selbstgemachte Plätzchen, bevorzugte Leckereien, bei auswärts studierenden Kindern willkommene Lebensmittel (Olivenöl, Meeressalz, Gewürze, Risottoreis, Pasta, Minihönig, Tee), Socken, Unterwäsche…
2.🎁 Zeit & Aktivitäten – Bei kleinen Kindern jeden Tag etwas gemeinsam machen (eine Kerze beim Brennen anschauen, Einen Baumhänger basteln, eine Geschichte vorlesen, ein Spiel spielen).
3.🎁 Foto-Adventskalender – mit schönen Momenten in diesem Jahr oder witzigen Schnappschüssen
4.🎁 Foto-Puzzle-Adventskalender – vielseitig einsetzbar (für Partner, Freunde, Eltern, Kinder) – Lass ein schönes Foto von Euch als Puzzle in einer Online-Druckerei drucken und verteile die Puzzleteile auf 24 Tütchen.
5.🎁 Witze, Sprüche für gute Laune, Zitate – die Du selbst auswählst

6.🎁 Lieblingsrezepte – für jeden Tag ein Rezept oder kombiniert mit Zutaten und einem gemeinsamen Kochen
7.🎁 Familien-Adventskalender – Teilt Euch die Tage untereinander auf und verschenkt Euch gemeinsame Aktivitäten (Plätzchenbacken, Frühstück, Kochen, Abendessenüberraschung, Spaziergang, Kinobesuch, Spieleabend…)
8.🎁 Glückslose
9.🎁 Kreatives – Knete, Fimo, Ausmalbilder, Malstifte, Rätsel, Sudoku
10.🎁 Romantisches – Frühstück im Bett, 20-Minuten-Massage, 50 Küsse, „Heute darfst DU einen Film aussuchen“-Gutschein

„𝕎𝕖𝕟𝕟 𝕦𝕟𝕤 𝕓𝕖𝕨𝕦𝕤𝕤𝕥 𝕨𝕚𝕣𝕕, 𝕕𝕒𝕤𝕤 𝕕𝕚𝕖 ℤ𝕖𝕚𝕥, 𝕕𝕚𝕖 𝕨𝕚𝕣 𝕦𝕟𝕤 𝕗𝕦̈𝕣 𝕖𝕚𝕟𝕖𝕟 𝕒𝕟𝕕𝕖𝕣𝕖𝕟 𝕄𝕖𝕟𝕤𝕔𝕙𝕖𝕟 𝕟𝕖𝕙𝕞𝕖𝕟, 𝕕𝕒𝕤 𝕂𝕠𝕤𝕥𝕓𝕒𝕣𝕤𝕥𝕖 𝕚𝕤𝕥, 𝕨𝕒𝕤 𝕨𝕚𝕣 𝕤𝕔𝕙𝕖𝕟𝕜𝕖𝕟 𝕜𝕠̈𝕟𝕟𝕖𝕟, 𝕙𝕒𝕓𝕖𝕟 𝕨𝕚𝕣 𝕕𝕖𝕟 𝕊𝕚𝕟𝕟 𝕕𝕖𝕣 𝕎𝕖𝕚𝕙𝕟𝕒𝕔𝕙𝕥 𝕧𝕖𝕣𝕤𝕥𝕒𝕟𝕕𝕖𝕟.❞
ℝ𝕠𝕤𝕨𝕚𝕥𝕙𝕒 𝔹𝕝𝕠𝕔𝕙
Hinterlasse einen Kommentar